Fuhrpark LZ Vrasselt
Löschgruppenfahrzeug LF 10 (Florian Emmerich 4 LF 10 1)
Vrasselt LF 10 verkleinertLF10 Vrasselt 1.jpg http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/LF10/verkleinertLF10 Vrasselt 1.jpg verkleinertLF10 LZ Vrasselt 20.jpg http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/LF10/verkleinertLF10 LZ Vrasselt 20.jpg verkleinertLF10 Vrasselt 7.JPG http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/LF10/verkleinertLF10 Vrasselt 7.JPG verkleinertLF10 Vrasselt 6.JPG http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/LF10/verkleinertLF10 Vrasselt 6.JPG verkleinertLF10 Vrasselt 5.JPG http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/LF10/verkleinertLF10 Vrasselt 5.JPG
Das Löschgruppenfahrzeug 10 hat eine Pumpenleistung von 2000 Liter/Minute bei einem Ausgangsdruck von 10 bar (FPN 10-2000). Der Wassertank im Fahrzeug hat ein Volumen von 1.600 Liter, die über die eingebaute Pumpe im Heck des Fahrzeuges direkt an einem der Schnellangriffsverteiler auf der rechten oder linken Seite abgegeben werden können. Für den Aufbau einer Wasserversorgung befindet sich auf der Rückseite vom Fahrzeug eine Einmann-Haspel. Auf der Haspel befinden sich 6 B-Längen Schlauchmaterial, ein Standrohr und ein Hydrantenschlüssel.
In den Geräteräumen des Fahrzeuges befindet sich ein Saugkorb, A-Saugschläuche und ein weiteres Standrohr mit Hydrantenschlüssel. Auf dem Fahrzeug sind 11 B-Schläuche und 14 C-Schläuche. Das Wasser kann über 5 C-Mehrzweckstrahlrohre, über ein B-Mehrzweckstrahlrohr oder den mobilen Ringmonitor abgegeben werden. Alternativ kann hier auch ein Schaumangriff mit einem Mittel- oder Schwerschaumrohr erfolgen. Das LF 10 führt außerdem noch 1 Kohlenstoffdioxidlöscher, 1 Schaumfeuerlöscher und einen ABC-Pulverlöscher mit.
Für die Personenrettung befinden sich auf dem Fahrzeug 4 Atemschutzgeräte die bereits alle 4 während der Anfahrt angezogen werden können. Hier kann sich der Angriffstrupp mit dem Mehrgasmessgerät, den Funkgeräten, Lampen und der Wärmebildkamera ausrüsten. Außerdem befindet sich im Mannschaftsraum zusätzlich noch eine Rettungstrupptasche mit einem zusätzlichen Atemschutzgerät.
Weitere Beladung: Elektro-Lüfter, 2 Watthosen, Stromerzeuger mit verschiedene Lichtmasten, eine Kettensäge mit entsprechender Schutzausrüstung.
Mannschaftstransportfahrzeug (Florian Emmerich 4 MTF 1)
Vrasselt MTF VERKLEINERT_MTF LZ Vrasselt 3.JPG http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/MTF/VERKLEINERT_MTF LZ Vrasselt 3.JPG VERKLEINERT_MTF LZ Vrasselt 8.JPG http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/MTF/VERKLEINERT_MTF LZ Vrasselt 8.JPG VERKLEINERT_MTF LZ Vrasselt 2.JPG http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/MTF/VERKLEINERT_MTF LZ Vrasselt 2.JPG VERKLEINERT_MTF LZ Vrasselt 6.JPG http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/MTF/VERKLEINERT_MTF LZ Vrasselt 6.JPG VERKLEINERT_MTF LZ Vrasselt 5.JPG http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/MTF/VERKLEINERT_MTF LZ Vrasselt 5.JPG
Der Mannschaftstransportwagen (MTF) ist zum Transport von Einsatzpersonal und Material zur Einsatzstelle hin und zurück geeignet. Außerdem ist es möglich, mit diesem das Mehrzweckboot auf seinem Trailer zur Einsatzstelle zu bringen. Auf dem Wagen befindet sich 1 ABC-Pulverfeuerlöscher, eine Handlampe, 1 Funkgerät und ein Tisch zur Organisation der Atemschutzüberwachung mit einem weiteren fest eingebauten Funkgerät. Im Kofferraum befindet sich noch Material zur Einsatzstellenabsicherung und die Ausrüstung zur Absturzsicherung.
Mehrzweckboot Vrasselt (Florian Emmerich 4 MZB 1)
Vrasselt MZB MZB LZ Vrasselt.jpg http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/MZB/MZB LZ Vrasselt.jpg VERKLEINERT_Bild MZB in der Halle.jpg http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/MZB/VERKLEINERT_Bild MZB in der Halle.jpg VERKLEINERT_Bild MZB LZ Vrasselt 2.JPG http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/MZB/VERKLEINERT_Bild MZB LZ Vrasselt 2.JPG VERKLEINERT_Bild MZB LZ Vrasselt 5.JPG http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/MZB/VERKLEINERT_Bild MZB LZ Vrasselt 5.JPG VERKLEINERT_Bild MZB LZ Vrasselt 4.JPG http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/MZB/VERKLEINERT_Bild MZB LZ Vrasselt 4.JPG VERKLEINERT_Bild MZB LZ Vrasselt 3.JPG http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/MZB/VERKLEINERT_Bild MZB LZ Vrasselt 3.JPG VERKLEINERT_Bild MZB LZ Vrasselt 6.JPG http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/MZB/VERKLEINERT_Bild MZB LZ Vrasselt 6.JPG VERKLEINERT_MZB Erste Hilfe Tasche.JPG http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/MZB/VERKLEINERT_MZB Erste Hilfe Tasche.JPG
Das Mehrzweckboot (MZB) wird mit einem Trailer zur Einsatzstelle gebracht. Dort kann es innerhalb kürzester Zeit direkt ins Wasser gelassen werden. Auf dem Boot befinden sich Leinen und Tauwerk, 4 Schwimmwesten, 2 Fender, 1 Bootshaken, 1 Rettungsring und 2 Paddel. Zum Boot gehören noch 2 Überlebensschutzanzüge, die während der Fahrt zum Einsatz angezogen werden können. Außerdem dient die Ausrüstung zur Rettung von ins Eis eingebrochenen Personen.
Vrasselt KAT
LF-KatSDSC_0023.JPG
http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/LFKATS/LF-KatSDSC_0023.JPG
LF-KatSDSC_0036.JPG
http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/LFKATS/LF-KatSDSC_0036.JPG
LF-KatSDSC_0057.JPG
http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/LFKATS/LF-KatSDSC_0057.JPG
LF-KatSDSC_0060.JPG
http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/LFKATS/LF-KatSDSC_0060.JPG
LF-KatSDSC_0059.JPG
http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/LFKATS/LF-KatSDSC_0059.JPG
LF-KatSDSC_0058.JPG
http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/LFKATS/LF-KatSDSC_0058.JPG
LF-KatSDSC_0061.JPG
http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/LFKATS/LF-KatSDSC_0061.JPG
LF-KatSDSC_0062.JPG
http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/LFKATS/LF-KatSDSC_0062.JPG
LF-KatSDSC_0063.JPG
http://feuerwehremmerich.de/images/Fahrzeuge/Vrasselt/LFKATS/LF-KatSDSC_0063.JPG