Der Wasserförderzug NRW dient der Löschwasserversorgung über lange Wegstrecken (≤ 2.000 m) und kann bei Hochwasserlagen bzw. Überschwemmungen eingesetzt werden.
Ein Wasserförderzug NRW (WFZ NRW) besteht aus folgenden Fahrzeugen:
-
einem Führungsfahrzeug (KdoW oder ELW1) mit Fahrer und einem Zugführer besetzt,
-
dem Wechselladerfahrzeug (WLF32) mit dem Abrollbehälter Wasserfördersystem HFS (AB-WFS) für den Transport der Pumpeneinheit, von 2.000 m F-Schlauch und den erforderlichen Armaturen,
-
einem Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2) mit weiteren feuerwehrtechnischen Gerätschaften und den 3 Flood-Modulen für den Lenzbetrieb bei Hochwasserlagen. Weiterhin dient das Fahrzeug zum Transport von Schlauchbrücken und Armaturen,
-
einem LF KatS-NRW für weitere Gerätschaften zur Unterstützung,
-
einem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) zum Transport von Mannschaft und der persönlichen Schutzausrüstung
Ingesamt sind für den Einsatz des Wasserförderzuges NRW 10 Einsatzkräfte vorgesehen.
Einheitsführer Christoph Heimann
|